Labordiagnostik in der Naturheilkunde

Die laborgestützte Diagnostik stellt ein elementares Fundament meines Therapiekonzepts dar. Ich arbeite daher mit einem der größten und renommiertesten Institute für Labordiagnostik zusammen, dem Labor Ganzimmun in Mainz. Die Behandlung von Verdauungsbeschwerden wäre ohne vorherige Labordiagnostik gar nicht möglich und auch die Behandlung von Erschöpfungszuständen, Allergien, die komplementäre Krebstherapie und die Mikronährststofftherapie sind nur mit Hilfe der modernen Labordiagnostik leitliniengemäß durchführbar.
Die Kosten hierfür werden Ihnen von Ganzimmun in Rechnung gestellt und sind natürlich, je nach Untersuchung, sehr unterschiedlich, aber auch fair für Patienten ohne eine private Zusatzversicherung.  Informationen hierzu erhalten Sie auch gerne vorab telefonisch.
 

In unserem Darm ist jede Menge los...

Im Dünn- und Dickdarm leben Billionen von Darmbakterien, die uns helfen unsere Nahrung zu verwerten und das Immunsystem zu unterstützen. Ein Drittel der gesamten Stuhlmasse besteht zum Beispiel aus abgestoßenen Darmbakterien.
Damit unser Immunsystem richtig arbeiten kann und nicht zu schwach (Infektanfälligkeit, Tumorabwehr) oder zu stark (Allergien, Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen, etc.) reagiert, sollte die Darmflora in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. E. coli Bakterien, Lactobacillus acidophilus, Streptococcen, Propionibakterien oder Bifidobakterien dürfen nicht zu viel und nicht zu wenig sein.

Durch ungesunde Lebensweise, einseitige Diäten, lange und häufige Antibiotikagaben oder auch bakterielle, virale Infektionen oder Hefepilzen, kann es zu einer Störung des Gleichgewicht der Darmbakterien kommen. Symptome dafür können Blähungen, Durchfälle, weiche Stühle, Magendrücken, Müdigkeit und ein schlechtes Allgemeinbefinden sein bis hin zu den bereits
oben erwähnten Störungen wie Allergien und Autoimmunerkrankungen. Die immer häufiger gestellte Diagnose Reizdarmsyndrom stellt sich in vielen dokumentierten Fällen als Entzündung der Darmschleimhaut heraus und kann durch eine Behandlung der Darmflora therapiert werden. Im Fall einer Dysbiose (Störung der Darmflora) erhalten Sie, nach vorheriger Stuhluntersuchung, einen individuellen Therapieplan. Die Behandlung dauert mindestens 2 bis 3 Monate.